Echte Regionalprodukte haben ein einheitliches nationales Gesicht: regio.garantie zeichnet nach einem einheitlichen nationalen Standard zertifizierte Regionalprodukte aus.
Alle nach den national geltenden Richtlinien für Regionalmarken zertifizierten Produkte dürfen mit region.garantie in Kombination mit ihrer jeweiligen Regionalmarke gekennzeichnet werden.
Nach der Harmonisierung der Richtlinien für Regionalmarken per 1.1.2015 sowie der darauf folgenden Gründung des Vereins Schweizer Regionalprodukte ist regio.garantie ein weiterer wichtiger Meilenstein der nationalen Zusammenarbeit im Einsatz für die echten Regionalprodukte.
Was ist regio.garantie?
regio.garantie ist die nationale Marke zur Auszeichnung und Kommunikation von zertifizierten Regionalprodukten.
Was sind regio.garantie -Produkte?
Produkte, die mit regio.garantie in Kombination mit einer Regionalmarke ausgezeichnet werden, sind Regionalprodukte, die nach den Richtlinien für Regionalmarken zertifiziert worden sind.
Welche Vorgaben beinhalten die Richtlinien für Regionalmarken?
regio.garantie - Produkte bestehen zu mindestens 80% aus regionalen Rohstoffen und deren Wertschöpfung wird zu mindestens 2/3 in der Region generiert. Alle Ausnahmen von diesen Regelungen müssen national genehmigt werden.
Wie ist die Region definiert?
Die Region wird durch jede Regionalmarke selbst definiert. Die Richtlinien für Regionalmarken schreiben keine minimale und maximale Regionsgrösse vor. Eine Region kann durch ein Tal, durch die Kantonsgrenzen oder einer grösseren Region definiert werden.
Wer steht hinter dem Gütesiegel regio.garantie?
regio.garantie ist als Individualmarke beim Institut für Geistiges Eigentum hinterlegt und im Besitz des Vereins Schweizer Regionalprodukte. Dessen Mitgliederorganisationen sind die überregionalen Vermarktungsorganisationen alpinavera, Trägerverein Culinarium, «Das Beste der Region» und Pays romand – Pays gourmand. Diese Organisationen vereinen Schweizweit über 30 Regionalmarken mit über 2’800 Produzenten und Verarbeiter, die rund 13'500 nach den Richtlinien für Regionalmarken zertifizierte Regionalprodukte anbieten.
Wie wird kontrolliert?
Die Einhaltung der Richtlinien für Regionalmarken wird von unabhängigen Zertifizierungsstellen (bio.inspecta, OIC, Procert) kontrolliert und zertifiziert. Im Rahmen von Audits vor Ort in den Betrieben werden Rohstoffherkunft, Warenflüsse und die einzelnen Verarbeitungsschritte überprüft.
Wo finde ich die Richtlinien für Regionalmarken?
Auf der Website des Vereins Schweizer Regionalprodukte sind die nationalen Richtlinien für Regionalmarken einsehbar und können heruntergeladen werden.
Wer darf regio.garantie verwenden?
Die Mitgliederorganisationen und Lizenznehmer dürfen regio.garantie in der Produktkennzeichnung und im Rahmen der Kommunikation einsetzen und ihren Lizenznehmern vergeben.
Welche Produkte können mit regio.garantie gekennzeichnet werden?
Alle Regionalprodukte der angeschlossenen Regionalmarken, die gemäss den Richtlinien für Regionalmarken zertifiziert sind, dürfen nach einheitlichen Vorgaben mit dem Gütesiegel regio.garantie ausgezeichnet werden. Es handelt sich vor allem um Lebensmittel und Getränke, aber auch Blumen und Sträucher, Non-Food- und Holzprodukte.
Wo kann ich regio.garantie – Produkte kaufen?
regio.garantie – Produkte werden auf vielen Spezialitäten- und Wochenmärkten, Publikumsmessen, regionalen Fachgeschäften, im Internet und im Detailhandel angeboten. Die Mitgliederorganisationen organisieren selbst Messen oder nehmen an Messen teil, z.B. die alpinavera-Passmärkte, BEA, LUGA, OLMA, Bio marché, Slow Food Market, Salon Suisse des Goûts et Terroirs.
Wo finde ich eine Liste der regio.garantie – Produkte?
Alle Mitgliederorganisationen führen auf ihren Websites Produzenten- und/oder Sortimentslisten mit ihren regio.garantie – Produkten.
Findet man zertifizierte Regionalprodukte im Grossverteiler und im Detailhandel?
Die Migros ist Partner des Vereins Schweizer Regionalprodukte. Alle Produkte im Sortiment von «Aus der Region für die Region» sind nach den Richtlinien für Regionalmarken zertifiziert. Im Programm «I nostrani del Ticino» hat die Zertifizierung nach den Richtlinien für Regionalmarken Anfangs 2017 begonnen. Andere Grossverteiler und Detailhändler bieten ebenfalls zertifizierte Regionalprodukte an.
Gibt es regio.garantie Parkprodukte?
Produkte, die das Gütesiegel «Schweizer Pärke» des BAFU tragen, sind ebenfalls nach den Richtlinien für Regionalmarken zertifiziert.
Kontakte der Mitgliederorganisationen
Alpinavera (Kantone GL, GR, TI, UR)
Kontaktperson: Jasmine Said Bucher, Geschäftsführerin
Trägerverein Culinarium (Kantone AI, AR, SG, SH, TG und Fürstentum Liechtenstein)
Kontaktperson: Urs Bolliger, Geschäftsführer
«Das Beste der Region» (Kantone AG, BE, BL, BS, SO ZH, Zentralschweiz)
Kontaktperson: Hansjörg Thalmann, Geschäftsführer
Pays romand - Pays gourmand (Kantone FR, GE, JU, NE, VD, VS, Berner Jura)
Kontaktperson: Francesca Martini, Geschäftsführerin
Kontakt Verein Schweizer Regionalprodukte
Manfred Bötsch, Präsident
Gabi Dörig-Eschler, Geschäftsführerin
Verein Schweizer Regionalprodukte
Mittlere Haltenstrasse 8
3625 Heiligenschwendi bei Thun
Tel: +41 33 243 20 15 (Mo, Do, Fr)
info@schweizerregionalprodukte.ch
Association Suisse des Produits Régionaux
Mittlere Haltenstrasse 8
3625 Heiligenschwendi / Thoune BE
Tel: +41 33 243 20 15 (lundi, jeudi, vendredi)
info@schweizerregionalprodukte.ch
Associazione svizzera dei prodotti regionali
Mittlere Haltenstrasse 8
3625 Heiligenschwendi BE
Tel: +41 33 243 20 15 (lunedi, giovedi, venerdi)